Schulchronik

Geschichte des Schullebens in Esterwegen

Schon im 17. Jahrhundert gab es für die Gebiete der Kirchspiele sogenannte Hauptschulen. Da der Schulweg für die Kinder jedoch oft sehr weit war, entstanden die sogenannten „Nebenschulen“, die im Gegensatz zu den Hauptschulen von den Interessenten, also den Dorfbewohnern selber, unterhalten werden mussten. So wurde der Unterricht in den Nebenschulen meist von Laien betrieben, die keinerlei Vorbildung hatten.

 

{tab title="Späte Neuzeit" class="obs"}

Esterwegen gehörte zum Kirchspiel Lorup. Dort befand sich auch die Hauptschule. Da Esterwegen, im Gegensatz zu vielen anderen kleinen Orten, eine Kapelle und somit einen Vikar besaß, konnte dieser den Schulunterricht übernehmen.

Der regelmäßige Unterricht in Esterwegen begann 1792, als Geistliche hier ihren festen Wohnsitz einrichteten, um mit der Hilfe von anderen frommen Menschen Kindern das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen.

Der erste angestellte Lehrer in Esterwegen war Johann Heinrich Wessels.

Weil die Mittel zum Bau eines Schulgebäudes fehlten, fand der Unterricht in einer kleinen Kirche statt.

Da dieser Zustand auf die Dauer nicht tragbar war, errichtete man ein kleines Schulgebäude.

Aus dem Schreiben von Amtsminister Bues aus Haselünne an die Arenbergische Regierung ergibt sich, dass Gutsherr von Scheffert 1807 die gerade neuerbaute Schule mit der Begründung abreißen lies, dass sie zu tief unter den Bäumen stehe und nass würde. Man einigte sich darauf, die Schule an einem anderen Ort wieder aufzustellen. Doch die Bewohner, deren Aufgabe es eigentlich war, Holz und Steine herbeizuschaffen, kamen ihrer Verpflichtung nicht nach, sodass von Scheffert die Schule notdürftig wieder aufbaute. Im Winter 1807/1808 fand dort der Unterricht statt. Im Dezember 1808 befahl die Arenbergische Regierung den Wiederaufbau. Man errichtete einen kleinen Fachwerkbau an der Nordseite der heutigen Kirche, der aber schon nach kurzer Zeit einstürzte. Schullehrer Wessels unterrichtete seine Schüler von da an in einer Mietkammer im Hause des Wirtes Ulrich Breer zu Mühlenberg1

Als der Herr von Exterde, Gutsherr von Esterwegen nach einem Vergleich in einem Prozess mit der Schulgemeinde 450 Reichstaler zahlen musste, war der Grundstock der Baukosten für ein neues Schulgebäude gelegt. Unterstützt durch Exterde und den Erlös von Musikscheinen konnte der Bau 1838 in Auftrag gegeben werden. Die Baukosten beliefen sich auf 750 Reichstaler.

Im Sommer war von 8-10 Uhr Unterricht, im Winter von 9-12 Uhr. Die Bedeutung der Schule war den Kindern und Eltern zur damaligen Zeit noch nicht klar. Die Kinder wurden als Hilfen auf dem Hof gebraucht. Daher blieben sie der Schule oft fern. Im Sommer fiel der Unterricht oft ganz aus. Die damaligen Schulklassen sind mit den heutigen nicht zu vergleichen. Obwohl er nur wenige Stunden zu unterrichten hatte, belastete die Arbeit den Lehrer Kleene sehr. Manchmal musste er über 200 Kinder auf einmal unterrichten.

Um eine Entlastung herbeizuführen wurde um 1860 eine Zweitklasse eingeführt. Haussohn Behrend Kassens unterrichtete hier die sogenannte Vorklasse. Hier bekamen die Kinder die Grundlagen beigebracht, die sie für den späteren Unterricht brauchten. 1877 wurde der Schulbetrieb dreiklassig.

{tab title="ab dem 20. Jahrhundert" class="obs"}

Um 1910 wurden die politischen Gemeinden zu Trägern des Schulwesens gemacht. Das wirkte sich für die Schule positiv aus, da bei Anschaffungen oder dergleichen nicht mehr bei den Eltern betteln mussten, denn, wie bereits erwähnt, waren die Eltern von der Bedeutsamkeit der Schule nicht sehr überzeugt.

Am 25. Juli 1913 wurde in einer Vorstandssitzung beschlossen,  für die Schule ein einklassiges Gebäude als drittes Klassenzimmer zu errichten. Gründe hierfür waren die schlechten Lichtverhältnisse in den Klassenräumen und die Lage an einer Straße, an der viel Verkehr herrschte. Der Bau sollte auf dem Spielplatz in den Bettlerbergen2 errichtet werden. Am 1. April 1914 wurde der Bau für 10.000 Mark fertig gestellt.

Außerdem renovierte man die alte Schule. Fenster und Fußböden wurden erneuert und die Decke erhielt einen neuen Anstrich. Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf 938 Mark.

Am 1.07.1922 nahm Heinrich Bartolomäus das Amt des Schulleiters auf. Dies behielt er bis April 1923. Nach ihm war Heinz Kersten bis 1924 Schulleiter.

1930 wurde schließlich ein neues Schulgebäude mit drei Klassen auf dem Gelände der alten einklassigen Schule (Vogelburg) errichtet

Schulleiter zu dieser Zeit war Josef Schrempel.

Die Bedingungen, unter denen Lehrer und Schüler lehren und lernen mussten, waren schlecht. 1949 kam es vor, dass eine Lehrkraft über 70 Kinder zu unterrichten hatte. Zudem waren keine Lehr- und Lernmittel vorhanden und der Unterricht fiel regelmäßig aus.

Oft fehlten viele Kinder, weil sie zuhause arbeiten mussten.

Am 9.06.1949 fand die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau der Schule statt. Das Gebäude wurde nach Westen um drei Klassenräume erweitert. Zudem sollte er im Dachgeschoss einen Schulsaal enthalten.

1952 eröffnete eine Mädchen-Berufsschule im Keller ihren Unterricht. Die Leitung dieser Schule übernahm Marianne Diekhaus.

Weil die Zahl der sowjetischen Flüchtlinge, die im Lager Obdach fanden, anschwoll, entschied man sich dazu, die Lagerkinder im Rahmen eines dreistündigen Nachmittagsunterrichtes in der Schule zu unterrichten (Lagerschule). Im Herbst wurden alle Flüchtlinge nach Baden-Württemberg weitergeleitet und der Unterricht endete für eine kurze Zeit. Dann wurde er wieder für Deutsche aus Rumänien geöffnet. Schließlich verlegte man die Lagerschule ins Lager in Baracke 26. Die zusätzlichen Unterrichtsstunden und der Wechsel zwischen den Schulstandorten bedeuteten für die Lehrer eine enorme Belastung.

Ein dringend notwendiger Schulerweiterungsbau wurde 1950 an der Alten Schulstraße fertig gestellt. An das bisherige dreiklassige Schulgebäude wurde ein Anbau gesetzt, der zwei weitere Klassenräume und im Dachgeschoss einen Schulsaal beherbergte.

Außerdem baute man das Dachgeschoss des alten Schulgebäudes aus. So stand den Lehrern sowohl ein Konferenzraum als auch ein Lehrmittelraum zur Verfügung.

1956 entstand in der Schule ein weiteres Klassenzimmer, ein Gruppenraum und ein Duschraum mit Toilettenanlagen. Dieser wurde nicht nur von den Kindern genutzt. Gegen eine Gebühr von 0,50 DM konnten die Erwachsenen am Samstagnachmittag die Einzelduschen benutzen. Samstagmorgens waren die Duschen für die Kinder reserviert.

Zudem wurde bei den Renovierungsarbeiten eine Kokszentralheizung eingebaut. Die 1930 errichtete Volksschule musste dagegen noch mit Torföfen beheizt werden. Bei schlechten Windverhältnissen wurden die Klassen regelrecht eingeräuchert. In den sieben Klassenräumen wird es zunehmend enger.

Als zweitgrößte Schule im Kammerbezirk wurde 1957 die Landwirtschaftsschule eingeweiht. 1963 löste man diese aufgrund mangelnder Schülerzahlen wieder auf.

1958 trat Rektor Krampitz in den Ruhestand und wurde von Rektor Blömer abgelöst.

1959 wurde das Lager und somit auch die Lagerschule aufgelöst und die Bewohner nach Nordrhein-Westfahlen umgesiedelt.

Ein großer Zuwachs an Schulkindern Anfang 1960 und eine unzureichenden Lernmittelausstattung erforderte schließlich den Neubau eines Schulgebäudes. 1966 begann man mit dem ersten Bauabschnitt. Er beherbergt acht Klassen. Acht weitere Klassen wurden 1969 fertig gestellt.

Hans-Dieter Emmerling, der von 1964-1989 als Schulleiter fungierte, leitete bis 1990 Grundschule, Orientierungsstufe, Hauptschule, Realschule und den Schulkindergarten. Während der Herbstferien im Jahr 1964 wurden in allen Klassen, in denen noch Kohleöfen standen, die Heizung auf Öl umgestellt.

Am 1. April 1966 wurde die Förderstufe in Esterwegen eingerichtet. Die Fächer Mathematik und Englisch unterrichtete man in Fachleistungskursen. Der A-Kurs stellte höhere Anforderungen an die Schüler als der B-Kurs.

Noch mehr Bedeutung erlangte der Schulstandort Esterwegen, als 1967 die Hauptschule einführte, die die bisherige Förderstufe ablöste. Zudem entstand 1968 die Sonderschule für Lernbehinderte (heute „Waldschule“). Da die Zahl der schulpflichtigen Kinder immer weiter anstieg, musste zunächst auf das alte Schulgebäude zurückgegriffen werden.

1970 erbaute man ein dreigeschossiges Gebäude mit zwölf Klassen. Des Weiteren wurde eine kleine Sporthalle errichtet.

Die zentrale Rolle, die Esterwegen im Schulwesen spielte verschaffte dem Ort auch den Hauptverwaltungssitz bei der Bildung der Samtgemeinde 1973. Die Zentralisierung Esterwegens hatte auch seine Schattenseiten: Der Erhalt der Grundschulen in kleineren Orten wurde zunehmend gefährdet.

Im Jahr 1974 betrug die Schülerzahl knapp 800. Die vorhandenen Klassenräume reichten immer noch nicht aus. Daher wurde der vierte Trakt gebaut, der beinhaltete: Werkräume, eine Schulküche mit Essraum, 2 Textilräume und eine moderne Mehrzweckhalle. Der ganze Stolz der Schule war 1971 das neue Sprachlabor als einziges im ganzen Landkreis.

Anschließend baute man 1980 unter dem Einsatz von 3 043 000 DM den zweigeschossigen Gebäudekomplex, der heute einige Fachräume und die Verwaltung unterbringt.

1979 wurde die Orientierungsstufe eingeführt. Erst nach der 6. Klasse sollten die Schüler zur Hauptschule, Realschule oder zum Gymnasium übergehen. Das Einzugsgebiet erstreckte sich über Esterwegen, Bockhorst, Breddenberg, Hilkenbrook und Surwold.

Zur nächsten Realschule aber mussten die Schüler eine durchschnittliche Fahrzeit von 45 Minuten zurücklegen. Diese Situation erwies sich als nicht mehr tragbar. So wurde 1981 in Esterwegen eine Realschule errichtet.

1985 wurde eine große Sporthalle fertig gestellt. 15 Millionen Euro kostete der gesamte Bau. Finanziell wurden die Samtgemeinde Nordhümmling und der Landkreis Emsland  durch das Land Niedersachsen und die Bundesanstalt für Arbeit unterstützt.

1991 trennt sich die Grundschule vom bisherigen Schulsystem. Die Leitung der Grundschule übernahm Herr Grewe zunächst kommissarisch.

{tab title= "ab dem 21. Jahrhundert" class="obs"}

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam der Wunsch auf, am Standort Esterwegen ein Gymnasium zu errichten. Ein Grund hierfür sind die langen Anfahrtswege der Schüler zu den umliegenden Gymnasien. Mit der Begründung, die Schülerzahlen würden nicht ausreichen, wurde der Antrag aber vom Landkreis abgelehnt.

Im Jahr 2004 wurde die Orientierungsstufe abgeschafft und 2009 fand eine Verselbstständigung der Außenstelle in Börgermoor statt.

Auf Initiative des Schulelternrats wurde 2006 ein Förderverein ins Leben gerufen. Dieser hat sich zum Ziel gemacht, die Bereitstellung von Materialien und finanziellen Hilfen in der Schule zu gewährleisten.

Der aktuelle Schulleiter ist seit 2004 Gerd Rothlübbers. Er löste den seit 1989 amtierenden Klaus Kerkmann ab.


{tab title= "Schulleitung damals bis heute" class="obs"}

01.07.1922

01.04.1923

 Heinrich Bartolomäus, 1. Lehrer

21.04.1923

30.03.1924

 Heinz Kersten, 1. Lehrer

01.04.1924

30.03.1935

 Josef Schrempel, Hauptlehrer

01.04.1935

30.03.1938

 Otto Könnemann, Hauptlehrer

01.04.1938

30.04.1943

 Ferdinand Vinke, Hauptlehrer

17.05.1943

31.12.1945

 Eißing, Hauptlehrer

10.01.1946

31.12.1947

 Konrad Höhner, kommisarischer Schulleiter

01.01.1947

31.11.1948

 Dr. Hinkelammert, Schulrat

01.01.1952

01.10.1958

Georg Krampitz, Rektor

01.11.1958

20.12.1963

 Josef Blömer, Rektor

01.04.1964

31.07.1989

 Dieter Emmerling

01.09.1989

31.07.2004

 Klaus Kerkmann, Realschulrektor

01.08.2004

31.07.2016

Gerd Rothlübbers, Oberschulrektor

01.08.2016 -- 09.10.2020

Karin Werner, Oberschulrektorin

{tab title= "Quellen" class="obs"}

Blüggel, Albert (1973): Die Entwicklung des Schulwesens in Esterwegen. Erschienen in: Esterwegen gestern und heute.

Schmidt-Czaia, Bettina (1999): Esterwegen 1223 bis 1999. Surwold: Ahorn.

[1] heute: Wirtschaft Johann Heyen.

[2] heutiges Schulgelände

{/tabs}

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.